trippeln
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Trippeln — Trippeln, verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, viele und kleine Schritte machen, sowohl im Gehen, als auch die Füße im Stehen kurz und oft aufheben, ohne von der Stelle zu kommen. Im Angels. dripan, im Dän. drippe, Schwed. trippa. Das im … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
trippeln — »kleine, schnelle Schritte machen«: Das seit dem 15. Jh. bezeugte, auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Verb ist lautnachahmenden Ursprungs wie »trappen« und »trappeln« (s. d.) … Das Herkunftswörterbuch
trippeln — V. (Aufbaustufe) in sehr kleinen Schritten irgendwohin gehen Beispiele: Der Junge ist zur Mutter getrippelt. Die jungen Mädchen trippelten auf ihren hohen Absätzen über das Pflaster … Extremes Deutsch
trippeln — scharwenzeln (umgangssprachlich); tänzeln * * * trip|peln [ trɪpl̩n] <itr.; ist: mit kleinen Schritten laufen: das Kind trippelt durch das Zimmer. Syn.: ↑ gehen, ↑ tänzeln. * * * trịp|peln 〈V. intr.; ist〉 mit kleinen Schritten laufen ( … Universal-Lexikon
trippeln — tänzeln; (ugs.): stöckeln, tapsen, tippeln; (ugs. iron.): schwänzeln. * * * trippeln:tippeln+trappeln trippeln→tänzeln … Das Wörterbuch der Synonyme
trippeln — trịp·peln; trippelte, ist getrippelt; [Vi] mit kurzen, schnellen Schritten laufen: Das kleine Kind trippelte durch das Zimmer … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
trippeln — trippelnintr 1.mitkleinenSchrittentanzen.1920ff. 2.arbeitslosumherziehen.1950ff. 3.Straßenprostituiertesein.1950ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
trippeln — stitzele, tribbele … Kölsch Dialekt Lexikon
trippeln — trịp|peln; ich tripp[e]le … Die deutsche Rechtschreibung
tänzeln — trippeln; scharwenzeln (umgangssprachlich) * * * tän|zeln [ tɛnts̮l̩n] <itr.; ist: mit kleinen federnden Schritten gehen: sie tänzelte durch das Zimmer. Syn.: ↑ trippeln. * * * tạ̈n|zeln 〈V. intr.; hat; bei Bewegung in einer Richtung: ist〉 … Universal-Lexikon